Landesmeisterschaft der Schüler/-innen im Kunstradsport als Generalprobe

Schwerin  Die diesjährige Landesmeisterschaft der Schüler/-innen im Kunstradsport war zugleich Generalprobe für die im Juni anstehenden Ostdeutschen Meisterschaften in Kladow sowie Nominierungswettbewerb für diese Veranstaltung. Da nur die Landesmeister einen der begehrten Startplätze erhalten, zeigten alle  Aktiven sehr viel Einsatz und herausragende Leistungen. Dies führte dazu, dass zu unserer Freude alle Teilnehmer mit einer neuen persönlichen Bestleistung den Wettbewerb beendeten.

Wir danken der Firma Sabik Offshore GmbH für die gesponserte Trainingskleidung, die im Rahmen dieser Veranstaltung an die Sportler/-innen und Trainer/-innen übergeben wurde.

Wir gratulieren: U13 – Sina Pernack, U11 – Julia Raesch, U15 – Birte Kuhlmann (Schülerinnen),  U9 – August Karl Malchow (startet für U11), U13 – Timo Lindner (Schüler) zu ihrer Nominierung sowie den Platzierten Malte Gröschner (U11 Platz 1), Lilly Bahr (U11 Platz 2), Annina Werner (U15 Platz 2), Clea Marleen Dettmann (U13 Platz 2), und Greta Kuhlmann (U15 Platz 3).

Stadtradeln steht vor der Tür

am 30.5. startet auch bei uns in Schwerin das Stadttadeln und wir möchten um eure Teilnahme bitten. Lasst einfach mal das Auto stehen und fahrt mit dem Rad! 

In den Wochen vom 22.05. bis zum 11.06. könnt ihr für den Verein Kilometer sammeln und was Gutes für die Umwelt tun. 

Es ist nicht schwer, keine Bange und jeder Schweriner sowie natürlich auch unsere Mitglieder, die nicht in Schwerin leben (wohnen) sind zur Teilnahme berechtigt! 

Also dann gleich anmelden: https://www.stadtradeln.de/schwerin/

Auf ein frohes Kilometersammeln.

DOSB Sportausweis des Vereins

Viele von euch haben ihn und wir waren immer Dankbar für die kostenfreie Nutzung mit den Vorteilen, die er uns gebracht hat.

Der DOSB Strukturiert den Sportausweis komplett um, wodurch er für uns nicht mehr kostenfrei zur Verfügung gestellt wird. Wir haben uns daher entschieden, den Sportausweis nicht mehr zu nutzen und somit den Vertag gekündigt.

Was bedeutet das für euch?

Alle neuen Mitglieder werden diesen nicht mehr erhalten. Die Vorteils Partner können euren vorhandenen Ausweis ablehnen und ihr könnt ihn nur noch als Ausweismittel bei unseren lokalen Partnern verwenden.

Am 26.03.2023 hieß es wieder Anradeln mit dem Schweriner-RV

Am Start in Mueß sahen der Himmel und die Straßenverhältnisse, zum Radfahren, mehr als einladend aus. Erstaunlicherweise ließen sich viele Fahrer nicht davon abhalten, mit uns zu radeln. Somit waren es schließlich 30 Starter, die auf den noch nassen Straßen, die Strecken  bewältigten wollten. Für die Familienrunde fanden sich 2 Mitglieder, die die kürzeste Strecke unter die Räder nahmen. Auf dem Weg zum Verpflegungspunkt in Crivitz, lockerte das Wetter auf. Die Straßen wurden zunehmend trockener und durch die Sonnenstrahlen wurde es zunehmend wärmer. An dem Verpflegungspunkt warteten viele Leckereien auf uns. Gut gestärkt konnte nun die  letzte Etappe,  in Richtung Ziel, in Angriff genommen werden. Kurzentschlossen wurde der Schlenker nach Demen weggelassen. Dies animierte gleich nach dem Ortsausgang Crivitz zum „Ballern“ und die Gruppe riss wie gewohnt auseinander. In Leezen haben sich dann alle Teilnehmer gesammelt. Gemeinsam ist die Gruppe dann nach Schwerin gefahren.

Wir danken allen Helfern und Teilnehmern für ein schönes Anradeln 2023.

Ein großer Verlust für den Schweriner Radsportverein

Nachruf – Am 18.01.23 mussten wir uns von unserem langjährigen Vereinsmitglied und Sportfreund, Horst Schrödter, auf seiner Trauerfeier verabschieden. Er verstarb (mit 91 Jahren) am 30.12.22 nach kurzer schwerer Krankheit”

Der Schweriner Radsportverein trauert um sein langjähriges Vereinsmitglied, Horst Schrödter. Horst lebte für den Radsport. In seiner aktiven Zeit von 1949-1967 konnte er mit seinem Partner, Helmut Pittermann, im 2er Kunstradsport viele großartige Erfolge erzielen. Zu seinen größten sportlichen Erfolgen zählen 5 DDR-Meistertitel und 4 Vize-Titel bei den Europameisterschaften, die schon damals inoffiziell als die heutigen Weltmeisterschaften galten. Nicht zuletzt auf Grund dieser Ergebnisse wurde Horst mit dem Titel „Meister des Sports“ geehrt. Auch nach seiner aktiven Zeit blieb er dem Radsport und unserem Verein treu. Mit seinem Können, Ehrgeiz, Einfühlungsvermögen und seiner Leidenschaft hat er in den letzten Jahrzehnten einen großen Anteil an den Erfolgen der Kunstradsportler beim Schweriner Radsportverein gehabt. Neben dem Kunstradsport konnte sich Horst auch für alle anderen 2-rädrigen Disziplinen begeistern. Dazu gehörten Straßenrennen, Radball und Bahnradsport. Selbst im hohen Alter besuchte er noch das Velodrom in Berlin und verfolgte mit einem bemerkenswerten Wissen und Verständnis gespannt die Straßenrennen vor dem Fernseher.
Die Radsporthalle war sein zweites Zuhause – das war kein Geheimnis. Daher trauern wir um einen Lehrer, Sportfreund, Vertrauten und langjährigen Gefährten.
Wir sind uns sicher, dass er in den Herzen der Menschen, die ihn kannten und schätzten, weiterlebt.

Schweriner Radsportverein 

Foto: Familie Schrödter

Das Radsportjahr 2023

Wir wünschen allen ein Gesundes Neues Jahr 2023

Nun ist eine Woche im neuen Jahr schon vergangen und die Planungen für unsere Radtouren sind im vollen Gange.

Um die die Saison 2022 abzuschließen und somit mit vollem Elan in 2023 zu starten, fehlen noch Rückmeldungen über die Jahreskilometer. Wir bitten daher alle Mitglieder, die bei der Vereinswertung für 2022 teilnehmen möchten, sich mit Ihren Jahreskilometern (Strava), Veranstaltungsliste (Helfer) und den Wertungen in den Bonuskategorien beim Fachwart (Christian) zu melden.

Für 2023 haben wir ein paar Termine geplant, die wir mit euch teilen wollen und uns auf die gemeinsamen Touren freuen. Zeitnah werdet ihr auch alle Informationen in der Rubrik Veranstaltungen und in unserem offenen Strava Club finden.

Der Verein behält sich vor, bei zu schlechtem Wetter Touren kurzfristig abzusagen – aber was hat Wetter mit Radfahren zu tun…

19.03.2023 – Gravel-Tour 75km / 100km- Schwerin
26.03.2023 – Anradeln 36/56/80km – Schwerin (Anmeldung offen)
16.04.2023 – Gravel Tour Weitsicht der Schweiz 92km – Lalendorf
01.05.2023 – Gemeinsam mit dem RK-Laage 100km Tour – Laage
13.05.2023 – Warmfahren für die Vorpommern RFT 107km Tour – Greifswald
18.05.2023 – Himmelfahrtskomando – Ab an die Elbe 168km – Schwerin
– Rund um Parchim 163km – Schwerin
– Zwischen Nationalpark und Seenlanschaft 121km – Mirow
– Mecklenburger Schweiz mit Aussichten 151km – Linstow
– Ab Malchow an die Müritz 110km – Malchow
03.10.2023 – Zeitfahren für das DRA 20km – Dabel
– Herbstausfahrt 70km – Sternberg

Die Touren werden wir hier, bei Facebook und in unserem offenen Strava Club bekannt geben.

Weihnachtsgrüße

Wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu. Die richtige Zeit für den Schweriner Sportverein,  um euch nach all den Widrigkeiten, die auch dieses Jahr für uns bereitgehalten hat, besinnliche Weihnachtstage voller Gesundheit, Glück, Wärme, Zufriedenheit und  Zuversicht zu wünschen.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Unterstützern und Sponsoren. 

Wir wünschen allen Vereinsmitgliedern ein erfolgreiches Jahr 2023 sowie viele sportliche Erfolge.

Herbst-Ausfahrt für Genießer

Erneut hat der Schweriner-RV, auch in diesem Jahr, zur Herbst-Ausfahrt eingeladen. Erfreulich für die Organisatoren war, dass doch einige „Radler“ diese Einladung angenommen haben.

Das Wetter war auf der Seite der Organisatoren. Die Sonne schien und die Temperaturen erreichten fast die 20 Grad Marke. Pünktlich starteten die Fahrerinnen und Fahrer Richtung Wamckow. Alle genossen das gemeinsame Radfahren in der Gruppe. Bei den Gesprächen wurde über die Saison gesprochen und auch kommende Pläne ausgetauscht.

Die Gruppe erfreute sich über die gemeinsame Fahrt.  Bis auf kleine Ausnahmen blieben die Teilnehmer bis zum Verpflegungspunkt zusammen. Dort konnten sich alle bei frischem Kuchen, Kaffee und Tee stärken und die Sonne genießen.

Von Dobbertin ging es auf einer kleinen Schleife wieder Richtung Sternberg, an einigen sehenswerten Punkten vorbei.

Wie bei fast jeder Ausfahrt war es wieder schwer, die Gruppe in Sichtweite der Kirchturmspitze zusammenzuhalten. So wurde das Teilnehmerfeld auf den letzten Kilometern etwas auseinandergerissen. Kurz vor dem Ziel wurde aber gewartet, sodass alle gemeinsam die Ausfahrt beendeten.

Ein Leben für den Radsport: 

Kunstradikone Helmut Pittermann wurde 90.

Von Fabrice Hermann 

Das Kunstrad gehört zu Helmut Pittermann, wie Kuchen zum Geburtstag. Am 13. Oktober wurde der Vereinsfreund der Kunstradsektion des Schweriner RV 90 Jahre alt. 

FOTO: FABRICE HERMANN

Sein Kunstrad ist längst dem Gehstock gewichen. Dennoch ist Helmut Pittermann dem Sport immer treu geblieben. Er und sein ehemaliger Kunstrad-Doppelpartner Horst Schrödter sind auch heute noch für viele junge Kunstrad-Asse des Schweriner Radsportverein (RV) von 1899 enge Vertraute.

Immer wieder trifft man Helmut Pittermann bei Trainingseinheiten und Veranstaltungen des Vereins in der Sporthalle JohannesBrahms-Straße an. „Dass der Schweriner RV seit 1989 in der Halle trainiert, ist auf meinem Mist gewachsen. Ich war damals in der Schule nebenan Lehrer für Mathematik, Sport und Englisch“, erklärt Pittermann.

FOTO: FABRICE HERMANN

 Helmut Pittermann und Horst Schrödter sind längst enge Vertraute der talentierten Kunstradsportlerin Johanna Pernack. (v.l.)

 Ein Leben für den Radsport

Sportfreund Pittermann ist seit 1947 Mitglied beim Schweriner RV und damit das älteste Vereinsmitglied. „Eigentlich trat ich dem Verein bei, weil ich gerne Radrennen fahren wollte. Da ich kein eigenes Rad hatte, habe ich mir fürs Training das Fahrrad eines befreundeten Hilfspolizisten ausgeliehen.“ Auch Radball spielte Helmut Pittermann mit Freude und fand so erst zum Einrad, dann auch zum Kunstrad. Ein Sport, bei welchem er im Doppel mit seinem Partner Horst Schrödter brillierte. Seinen späteren Doppelkür-Partner Horst Schrödter kannte er erst nur als Nachbarskind, er wurde dann sein engster Freund. „Wir sind quasi seither unzertrennlich, zusammen wiederholt in Ferien gefahren und haben wie eine Familie zusammen gekocht.

FOTO: PAUL BÜLOW

Pittermann und Schrödter im Einsatz mit dem Doppelten Sattellenkerstand

Insgesamt fünf DDR-Meistertitel, drei Vize-Titel und einmal Bronze gab es für das Duo zwischen 1957 und 1966. Im Europakriterium, was quasi mit einer Weltmeisterschaft gleichgesetzt werden kann, gab es gleich vier zweite Plätze. „Bei der Meisterschaft in Prag 1965 hätte der erste Platz eigentlich uns gehört, doch es gab einen tschechischen Kampfrichter dort, der uns erwiesenermaßen nicht wohlgesinnt war“, erklärt Pittermann.

FOTO: FABRICE HERMANN

Helmut Pittermann präsentiert stolz seine alten Fotos, auf denen er seine Lieblingsübung, dem Sattellenkerstand, präsentiert. Das Foto links entstand bei dem Wettkampf in Prag.                      

Für den RV war er von 1960 bis 2010 als Vorstandsvorsitzender aktiv und schreibt auch heute noch die Chronik des Vereins. Im Laufe seines Lebens war er zudem als Verantwortlicher für das RadsportWettkampfwesen und Vorsitzender des Radsport-Landesverbandes MV aktiv.

Trainer aus Leidenschaft 

So wie er einst viel von den Verein-Gründungsmitgliedern gelernt hat, wollte auch Helmut Pittermann den jüngeren Talenten etwas beibringen. „Alle derzeitigen Trainer des Vereins haben einst bei mir trainiert“, erklärt Pittermann, der heute noch in beratender Funktion tätig ist.

 „Als Lehrer und Vorstandsvorsitzender war ich es schon gewohnt das Sagen zu haben. Da war es fast natürlich, Trainer zu werden.“ Helmut Pittermann-Kunstrad-Legende

Um jungen Neuzugängen die Angst vor dem Sport zu nehmen, hat er sich stets aktiv engagiert. „Ich habe die Übungen meist vorgefahren, Hilfestellung gegeben und auch gezeigt, wie alles funktioniert und wie man es macht, dass dabei nichts zwischen den Speichen stecken bleibt. Selbst meine Lieblingsübung, der Sattellenkerstand, klappte bei mir nur zu 80% reibungslos. Sprungvermögen und Landungstalent gehört neben dem Gleichgewicht eben auch zum Sport dazu.“

Durch den Kunstrad-Sport fand er die Liebe seines Lebens 

Auch seine Frau Marianne lernte Helmut Pittermann 1950 im Schweriner RV kennen. Fünf Jahre später heiratete er die Frau, die ihn schon durch ihr Kunstrad-Talent beeindruckte. „Meine Frau ist auch im Doppel angetreten und hat mich mit ihrem Können in den Schatten gestellt. Mit ihrer Schwester Rosemarie holte sie gleich sechs DDR-Meistertitel und einen im Radpolo“, schwärmt der Ehegatte. Seiner Frau Marianne verdanke er viel. „Sie hat mich immer bei jedem meiner Sporterfolge unterstützt und bei guter Gesundheit erhalten“, erklärt der 90-Jährige.

FOTO: PAUL BÜLOW

Geschwister Marianne (unten) und Rosemarie Kroll beim Reitsitz freihändig Schulterstand

Pfiffig wie eh und je

 Wenn auch die Beine nicht mehr so gut arbeiten wollen, so ist Pittermann geistig noch immer agil. Auf Fragen antwortet er oft mit Witz und lacht selbst auch herzlich gern. Sein Geheimnis, mit steigendem Alter pfiffig zu bleiben: „Ich habe nie geraucht und bin immer schon, neben dem Radfahren, viel gelaufen und habe viel Kraftsport betrieben.“ Letzteres sei auch nötig gewesen, damit sein Sportfreund Schrödter stabil auf ihm rumturnen konnte, fügt er lachend hinzu. „Der Sport hat mich bei guter Gesundheit erhalten und ich habe zum Ärger meiner Schüler, die mal frei haben wollten, in meiner ganzen Karriere nur zweimal krankheitsbedingt gefehlt. Und dann auch nur wegen einer Fußverletzung.“ Auch die administrative Arbeit und die dazugehörigen Zahlen haben ihn stets auf Trab gehalten.

FOTO: FABRICE HERMANN

Die Fachmänner schauen bei den Landesmeisterschaften stets ganz genau hin und lassen sich in der Regel keine Veranstaltung des RV entgehen.

So können die Kunstradfahrer vom Schweriner RV auch in Zukunft damit rechnen, dass Helmut Pittermann bei jeder Veranstaltung interessiert zuschaut und seinem Sitznachbarn Horst Schrödter lobende Worte zu den präsentierten Übungen zuflüstert.

9. Zeitfahren über 20km

Am 3.10.2022 war es wieder soweit. 14 Starter fuhren gegen die Zeit. Nach den regnerischen Tagen war die Hoffnung groß einen schönen Tag zu haben, um auf trockenen Straßen zu fahren. Das Wetter konnten wir leider nicht beeinflussen. 

Der  Herbsttag meinte es  relativ gut mit uns. Reichlich Wind, aber die Fahrt begann auf einigermaßen trockenenStraßen. Vor dem Start nur noch ein kurzer Nieselschauer. Etwas Sonne war auch dabei. Also alles, was für ein gutes Gelingen reicht.

Nach kurzer Einweisung der Starter und Festlegung der Startreihenfolge, ging es für die 14 Aktiven im Minutentakt auf die Strecke. 

Nach der Zielankunft des letzten Starters, gab es dann den gemütlichen Teil. Bei kulinarischer Vielfalt wurden auch einige Gespräche geführt und die Ergebnisse bekanntgegebenen. 

Wir freuen uns, dass es allen wieder viel Spaß gemacht hat und hoffen auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr, wenn es heißt: „10. Zeitfahren des Schweriner-RV„